Besonders strenge Diäten mit strikten Ernährungsregeln können zu einer
Schilddrüsenunterfunktion führen. Eine Studie aus dem Jahr 2017 hat die Auswirkungen einer ketogenen Diät auf die Schilddrüsenfunktion untersucht.
³
Dabei konnte man herausfinden, dass durch den stimulierten Hungerzustand das Schilddrüsenhormon Triiodthyronin (T3) aus Thyroxin (T4) nur noch verringert gebildet wurde. Während einer ketogenen Diät sind Kohlenhydrate in jeglicher Form verboten. Diese strikte Restriktion kann tatsächlich zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
Durch die geringe Kalorienzufuhr wird der Körper langfristig auch mit zu wenig wichtigen Nährstoffen versorgt. Ein Mangel an Zink, Magnesium, Kalium aber auch Omega-3-Fettsäuren und Eiweiß kann langfristig zu einem ernstzunehmenden
Nährstoffmangel führen.
Mit der Zeit kann es passieren, dass deinem Körper die Ressourcen ausgehen.
Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Muskelschwund, Depressionen, Wassereinlagerungen,
hormonelle Schwankungen uvm. können Folgen eines Nährstoffmangels sein.
In der Regel tritt der
Jojo-Effekt sehr oft bei Crash-Diäten auf.
Eine völlig natürliche Reaktion. Unser Körper versucht uns vor einer wiederkehrenden Hungersnot zu schützen. Im Gegensatz zu einer gesunden Ernährungsweise werden bei einer Diät grundsätzlich weniger Kalorien gegessen als verbraucht.
Um dich zu schützen, reagiert unser Körper darauf, das starke Defizit auszugleichen. Das macht er, indem Nährstoffe aus dem Fettgewebe aber auch aus wertvoller Muskelmasse nimmt. Muskeln sind wertvolle Kalorienverbrenner. Sinkt deine Muskelmasse, sinkt automatisch der Grundumsatz. Da die meisten Menschen sich nach einer strengen Diät meist gleich ernähren wie zu Beginn, kann es dazu kommen, dass wir zunehmen: Der Jojo-Effekt.
Außerdem beeinträchtigen strenge Diäten langfristig die Schilddrüsenfunktion, was wiederum zu einem
müden Fettstoffwechsel führen kann.
1 Comment
Hi
Ihr lieben !.
Das hört sich gut an.
Eure Ingrid die weiter kämpfen möchte .
Eure Ingrid Möller